Presse
04/06/2018Pressestimmen
Tageblatt vom 7. Mai 2018
Veranstaltung: Gitarrenkonzert mit Max Herzog am Samstag, 5.5.18 um 20.00 Uhr
„Wer während des Konzerts die Augen schloss, um nur dem rasanten Lauf der Töne zu folgen, war nicht sicher, ob da auf der Bühne nur eine Gitarre gespielt wurde oder zwei. Max Herzog beherrschte sein Instrument meisterlich. Besonders eigene Stücke spielte er und bewies, dass er in der spanischen Flamencowelt sich sicher bewegen kann. Den Zuschauern wurde bewusst, dass die Flamencogitarre mehr kann als Tanzrhythmus vorgeben oder Lieder begleiten. Seine Gitarrenstücke ordnete Herzog einzelnen Regionen Spaniens und deren ganz eigenen Flamencotraditionen und Stilrichtungen zu. Einige Besucher im Publikum hatten den Gitarristen schon in Hamburg erlebt und waren deshalb extra zu dem Auftritt von Hamburg ins Theater im Hinterhof gekommen.“
Uwe Plien – RP-Online vom 06.06.2015
“Mit Max Herzog erlebte das Publikum einen technisch versierten Akustikgitarristen, dessen Flamenco-Stücke stark traditionell geprägt sind. In seinen Eigenkompositionen gelang ihm der Spagat zwischen rhythmisch akzentuierten, mitunter perkussiven Passagen und butterweichen, perlenden Arpeggien. Zwei Seiten einer feurigen Musikrichtung, die viel über die spanische Seele verrät.”
Ruud Stoop – mundoflamenco.nl
Max Herzog Trio – Live in Fresno (2013) – La Sonanta Flamenco
„Wer von den nicht-spanischen Flamencogitarristen kann sich messen mit den ‘großen Jungs’ aus Spanien (gelinde gesagt keine einfache Aufgabe)? Und was gibt es eigentlich dem schon breiten Spektrum der Flamencogitarrenmusik noch hinzuzufügen? Max Herzogs neue CD gibt auf beide Fragen eine Antwort. Auf der einen Seite hat er viel zu erzählen, auf der anderen Seite ist die CD unauffällig. In diesem Fall ist das ein großes Kompliment. Im Gegensatz zum Werk vieler anderer nicht-spanischer Gitarristen fehlt hier nicht der authentische spanische Klang. Eine enorme Aufgabe, noch mehr, weil er flankiert wird von dem mir unbekannten Corey Whitehead (zweite Gitarre) und John Martin III (Perkussion). Ich weiss noch sehr gut wie viele niederländische Schweisstropfen es mich in der spanischen Sonne gekostet hat, mein Spiel nicht, wie mein Lehrer Manuel Cano es ausdrückte, nach „Käse sondern nach Olivenöl riechen zu lassen“. Als Zuhörer ergibt man sich den Bulerías, Tanguillos, Soleá und Tangos, wovon die Falsetas einen wieder und wieder überraschen. Noch ein Grund, diese schöne CD zu schätzen: sie ist aufgenommen bei einem Konzert in der Fresno [State University] Concert Hall in Kalifornien. Während man im Studio Fehler löschen und einfach erneut aufnehmen kann, ist eine Aufnahme von einem Live-Konzert gnadenlos: jeder Fehler wird verewigt. Sowohl sein Mut als auch die Qualität des Resultats sind selten. Obwohl jede Nummer ihren eigenen Charakter hat – worauf ich jetzt nicht eingehen werde – gibt es auch einen roten Draht: jeder Titel ist originell, melodisch rhythmisch stark und technisch versiert. Kurzum, wieder ein Beweis, dass Flamenco etwas universelles ist. Danke, Max!“
(Ruud Stoop ist Famencogitarrist, in seiner Kolumne ‘Hablando de la guitarra’ schreibt er über die Magie der Flamencogitarre.)
Originaltext:
Max Herzog Trio – Live in Fresno (2013) – La Sonanta Flamenco
„Wie van de niet-Spaanse flamencogitaristen kan zich meten met de ‘grote jongens’ uit Spanje (op zijn zachts gezegd niet een makkelijk opgave)? En wat is er nou eigenlijk toe te voegen aan het reeds brede spectrum van flamencogitaarmuziek? Max Herzogs nieuwe cd geeft op beide vragen een antwoord. Aan de ene kant heeft hij veel te vertellen, aan de andere kant is de cd onopvallend. In dit geval is dit een groot compliment. In tegenstelling tot het werk van veel andere niet-Spaanse flamencogitaristen, ontbreekt hier het authentiek Spaanse geluid niet. Een enorme opgave, nog meer omdat hij geflankeerd wordt door voor mij onbekende Corey Whitehead (tweede gitarist) en John Martin III (percussie). Ik weet nog heel goed hoeveel Nederlandse zweetdruppels het me heeft gekost in de Spaanse zon om, zoals mijn leraar Manuel Cano het verwoordde, mijn spel niet naar “kaas maar naar olijfolie te laten ruiken”. Als luisteraar geef je je over aan de bulerías, tanguillos, soleá en tangos waarvan de falsetas en variaties je keer op keer verrassen. Nóg een reden om deze mooie cd te waarderen: het is opgenomen tijdens een live concert in de Fresno Concert Hall in Californië. Daar waar je in de studio fouten kunt uitwissen en gewoon opnieuw opnemen, is een opname van een live-concert genadeloos: iedere fout wordt vereeuwigd. Zowel zijn moed als de kwaliteit van het resultaat zijn zeldzaam. Hoewel ieder nummer zijn eigen karakter heeft – waar ik nu niet op in zal gaan – is er ook een rode draad: elk nummer is origineel, melodieus, ritmisch sterk en technisch hoogstaand. Kortom, weer een bewijs dat flamenco iets universeels is. Dankjewel Max!“
(Ruud Stoop is flamencogitarist, en in zijn vaste column ‘Hablando de la guitarra’ schrijft hij over de magie van de flamencogitaar.)